Frames

Auf manchen Seiten im Internet habt ihr sicherlich schon einmal gesehen, dass man auf einer Seite etwas betrachten kann, während sich auf eure Klicks ein anderer Bereich der Seite verändert. Dieses ist mit sogenannten Frames gelöst. Hier wird dann nicht nur eine Seite angezeigt, sondern gleich mehrere. Vom HTML her gebt ihr dann einfach an, wo diese Seiten angezeigt werden sollen. Nehmen wir mal ein Beispiel.:


<html>
<head>
<title>Frameseitentitel</title>
</head>

<frameset rows="20%,80%">

<frame src="titel.htm" name="oben">
<frameset cols="40%,60%">
      <frame src="navi.htm" name="links">
      <frame src="inhalt.htm" name="rechts">
</frameset>

</frameset>

<body>
<p>
Dieses wird angezeigt, wenn der Browser keine Frames unterstützt.
</p>
</body>


</html>

Okay, dieser Code ist ziemlich verwirrend, aber ich versuche einmal Schritt für Schritt ihn zu erklären. Das Wichtigste und gleichzeitig der Nachteil von Frames ist der Frametitel. Ihr seht ja oben im Beispiel, dass dieser ganz normal oben zwischen <title> und </title> eingetragen wird. Jedoch erscheint dann in Zukunft nur noch dieser Titel. Drum wählt da einen recht aussagekräftigen. Nebenbei kann man mit Frames nun nur noch eure Frameseite in Bookmarks (Favouriten, Lesezeichen) aufnehmen... Aber neben diesen Nachteilen haben Frames natürlich auch Vorteile, so läßt sich bspw. die Navigation in einer Datei ablegen und man muß nicht mehr alle Dateien ändern.

Nun aber zur Technik:

Aufbau von Frames

Ihr seht, dass direkt nach Beendigung der Kopfeigenschaften euer Frameset aufgebaut wird. Eingeleitet werden Frames durch <frameset>. Achtet bitte darauf, dass sich diese Befehle vor den <body> befinden, so werden die Frames ordentlich angezeigt und ihr könnt in den Body für Leute die keine Frames angezeigt bekommen, oder aber für Suchmaschinen noch Informationen über eure Seite anbringen. Besonders sinnvoll wäre es hier auch einen Verweis (Link) auf eure Inhaltsübersicht zu setzen.

Unsere erste Frameeigenschaft ist nun <frameset rows="20%,80%"> Damit legen wir den ersten Framebereich fest. Vielleicht erinnert ihr euch noch an Tabellen? Nun, bei Frames werden auch Reihen und Zellen unterschieden. Mit <frameset rows="20%,80%"> sagt ihr nun, dass ihr eine Aufteilung in Rows haben möchtet. Rows ist englisch und bedeutet Reihen. Somit teilt ihr eure Frames erst einmal in zwei Reihen auf. Wobei die erste Reihe 20% und die zweite Reihe 80 % einnimmt. Insgesamt sollten die % 100 ergeben. Ihr könnt nebenbei auch absolute Zahlen verwenden und auch ein *, wodurch einfach der verfügbare Platz verwandt wird.

Nun kommt der Hinweis darauf was angezeigt werden soll. Die Seite ist bis hierher ja nur in zwei Bereiche eingeteilt. Oben 20 % und unten 80 %. Nun sagt ihr als erstes, was ihr oben haben mögt.

Dieses ist mit <frame src="titel.htm" name="oben"> geschehen. Wichtig ist hier der Bereich src. Dort sagt ihr, welche Datei angezeigt werden soll. In unseren Beispiel haben wir nun hier die Datei titel.htm. Wichtig ist auch der Name, mit dem ihr soäter das Frame ansprechen könnt.

In der zweiten Reihe, wollen wir nun eine Besonderheit machen. Ihr seht das da wieder ein Frameset erscheint. Dieses Mal jedoch nicht mit rows sondern mit cols. <frameset cols="40%,60%"> gibt nun nicht Reihen sondern Spalten an. Danach werden in diesen Spalten wiederum zwei Bereiche festgelegt. Auf der linken Seite mit 40 % die Datei navi.htm mit den namen links und auf der rechten Seite mit den Namen rechts die Datei inhalt.htm

Nun habt ihr ein Frameset, dass in etwa so aussehen sollte....
titel.htm
navi.htm inhalt.htm

Sicherlich habt ihr den Rahmen um jeden Frame bemerkt? Diesen könnt ihr entfernen, indem ihr bei frameset noch border=0 frameborder=0 framespacing=0 Zum Beispiel:

<frameset rows="20%,80%" border=0 frameborder=0 framespacing=0>

Verweise innerhalb Frames

Nun kommt jedoch endlich der Sinn der Namensvergabe bei Frames. Oben habt ihr bei frame src=".... immer auch einen Namen angegeben. Um nun von einen Frame den Inhalt eines anderen Frames zu verändern könnt ihr dieses einfach durch den bei Seiten erklärten Linkbefehl target verweisen. Nehmen wir einmal an, dass ihr auf der linken Seite (in der Datei Navi.htm) den Inhalt im rechten Frame ändern wollt. Dann schreibt ihr einfach :

<a href="zieldatei" target="bei Frameset vergegebener Name">Beschreibung</a>

Achtung: Neben euren eigenen Datein könnt ihr hier auch fremde Seiten in euren Frame laden. Sinn macht dieses beispielsweise, wenn ihr ein Forum einbinden wollt oder ein Gästebuch von einen anderen Anbieter.
Sehr ungern wird jedoch gesehen, wenn ihr durch Frames fremde Seiten als eure eigene ausgebt.... Ich denke, dass ihr es sicherlich auch nicht gern hättet, wenn eine eurer Seiten einfach von jemand anderen verwandt wird.



» Zurück «.



HTMLing ein Projekt von cloud und unki
© 2001 unki.de / htmling.net
Dieses ist eine OfflineVersion des Angebotes www.htmling.net
Die Weitergabe und Vervielfältigung der Dateien ist für nicht kommerzielle Zwecke gestattet, jedoch dürfen die Dateien nicht verändert und die Copyright-Hinweise nicht entfernt werden. Ebenso ist die Veröffentlichung auf anderen Internetseiten nicht gestattet.